Bei De Rijswaard arbeiten wir intensiv an der Realisierung einer zweiten Verladestelle. Diese Erweiterung erhöht nicht nur unsere logistische Kapazität, sondern sorgt auch für mehr Flexibilität in der Planung und einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit. Mit der neuen Verladestelle stärken wir unsere Rolle in der Baukette und tragen zu einem besseren Warenfluss, geringeren CO₂-Emissionen und zuverlässigeren Lieferungen für unsere Kunden bei.
Eine Verladestelle ist ein speziell eingerichteter Kai, an dem Schiffe sicher anlegen können, um Waren zu laden und zu entladen. Für De Rijswaard bedeutet dies, dass Schiffe Flusslehm anliefern und unsere Ziegel zu den Kunden transportieren. Der Bau einer Verladestelle ist eine Investition sowohl in Effizienz als auch in Nachhaltigkeit. Der Transport über Wasser ist seit Jahrhunderten eine verlässliche Methode für den Gütertransport und bietet auch heute noch enorme Vorteile. Er benötigt weniger Energie pro Tonnenkilometer, entlastet das Straßennetz und ist deutlich weniger anfällig für Staus und Verkehrsbeschränkungen. Mit einer zweiten Verladestelle setzen wir auf Zukunftsfähigkeit und stellen sicher, dass unser Werk besser auf die wachsende Nachfrage und die Ambitionen des Bausektors ausgerichtet ist.
Mit einer Verladestelle konnten wir bereits viel erreichen, aber die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Transportlösungen macht eine zweite Verladestelle erforderlich. Unsere beiden Verladestellen haben jeweils eine strategische Lage: eine nahe am Testgelände und eine nahe am Tonvorrat. Dadurch reduzieren wir die Transportbewegungen auf dem Werksgelände, was direkt zu weniger CO₂-Emissionen führt. Die Erweiterung schafft zudem zusätzliche Kapazitäten, sodass Schiffe schneller be- und entladen werden können. Das bedeutet weniger Wartezeiten am Kai, einen reibungsloseren Logistikprozess und weniger Spitzenbelastungen in unserem Werk. Für unsere Kunden bedeutet dies zuverlässigere Lieferungen und eine stabilere Planung – besonders wichtig bei großen Bauprojekten, bei denen das Timing entscheidend ist. Darüber hinaus wurde die zweite Verladestelle in enger Abstimmung mit Rijkswaterstaat auf Pfählen errichtet, um die Auswirkungen auf den Lebensraum der lokalen Fischpopulation so gering wie möglich zu halten. So tragen wir zu einer Kette bei, die nicht nur effizienter und nachhaltiger, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll und robuster ist.
Quelle: Schifffahrt ist effizienter als Straßentransport | EOS Wetenschap
Der Transport per Schiff fügt sich nahtlos in die umfassendere Nachhaltigkeitsstrategie von De Rijswaard und der keramischen Bauindustrie ein. Während Straßentransporte zwangsläufig zu CO₂-Emissionen und Verkehrsbelastungen beitragen, bietet die Binnenschifffahrt eine deutlich umweltfreundlichere Alternative. Unsere zweite Verladestelle ermöglicht es, einen größeren Teil sowohl der Tonanlieferung als auch des Ziegeltransports über Schiffe abzuwickeln. Damit reduzieren wir nicht nur Emissionen, sondern auch die Abhängigkeit vom Straßentransport. Dies entspricht den übergeordneten Zielen der Branche, wie sie in der Technology Roadmap Bouwkeramiek 2030 festgelegt sind, in der Nachhaltigkeit, Kettenoptimierung und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt stehen. Für unsere Kunden bedeutet dies, dass jedes Projekt, in dem unsere Ziegel eingesetzt werden, indirekt zu einer geringeren Umweltbelastung beiträgt. Gemeinsam bauen wir an einer Zukunft, in der Qualität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.